



Diese Frage stellen sich täglich unzählige Menschen aus dem Handel, der Gastronomie oder der Dienstleistungsbranche. Als mögliche Antwort gelten Kalkulationsschemata, welche aus dem Wareneinsatz und dem gewünschten Gewinn einen Verkaufspreis berechnen. Aber ist dieser Preis am Markt durchsetzbar? Würde womöglich noch ein höherer Preis funktionieren? Unterbietet mich da nicht der Mitbewerb? Um das Risiko zu […]
Die kurze Antwort lautet meist: weil sie (zunächst) funktionieren. Theoretisch formuliert wirken monetäre Anreize wie positive Verstärker, d.h. sie belohnen gewünschtes Verhalten, wie z.B. eine bestimmte Leistung. Unerwünschtes Verhalten dagegen wird „bestraft“, indem die Belohnung ausbleibt. Deshalb stellen sich zunächst positive Effekte ein wenn erwünschtes Verhalten verprovisioniert wird. Durch monetäre Anreize sollen die Ziele des […]
In meiner Geschäftspraxis habe ich fast täglich mit Existenzgründern zu tun. Viele davon sind sich nicht sicher ob ich Konzept funktioniert und wie sie sich für die Zukunft rüsten sollen. In der heutigen Zeit müssen Vertriebswege und Geschäftsmodelle permanent angepasst und geändert werden. Aber auch etablierte Unternehmen spüren den Druck sich permanent neu erfinden zu […]
– mental accounting – Was sind „mental accounts“? Vereinfacht gesagt, teilt unser Gehirn unsere Ausgaben in Kategorien auf und ordnet diesen Budgets zu. Somit buchen wir Gewinne und Verluste auf verschiedene „Konten“. Diese Kategorisierung dient zur Orientierung und Ordnung unserer Finanzen. Die Prioriät der Konten dürfte einerseits individuell sehr unterschiedlich sein, jedoch gibt es grobe […]
Eine kurze Analyse über das Zahlungsverhalten via R Wie viele EC oder Kreditkartenzahlen werde ich wohl zukünftig haben? Soll ich das Angebot meiner Hausbank nehmen oder doch lieber Sumup? Informationen zum Zahlungsverhalten zu finden, insbesondere im internationalen Vergleich, ist vergleichsweise einfach. Dort ist auch zu sehen wie sehr die Deutschen an der Barzahlung hängen. Allerdings […]